- Startseite
- Datenschutz App
Datenschutzbestimmungen Kalmeda App
In diesen Datenschutzbestimmungen erläutern wir, die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), welche personenbezogenen Daten wir von Dir erheben und wie wir sie verwenden, wenn Du die Kalmeda Tinnitus App (im Folgenden auch „Kalmeda®-App“ oder „Kalmeda®“) nutzt sowie einen Freischaltcode für die Nutzung erwirbst. Unsere vollständigen Kontaktdaten findest Du am Ende dieser Bestimmungen. Die Beschreibung unserer Leistungen und die Nutzungsbedingungen findest Du in unserer Gebrauchsanweisung. Wenn Du den Freischaltcode nicht von Deiner gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhältst, sondern im Webshop selbst erwirbst, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Webshops.
1. Datenverarbeitung
Bei der Nutzung der Seite https://myaccount.kalmeda.de/shop/ sowie der Kalmeda®-App der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten. Im Rahmen der Therapie mit der Kalmeda-App verarbeiten wir den Tinnitus-Status und die weiteren Gesundheits- und Therapiedaten getrennt von den weiteren personenbezogenen Daten. Sofern Nutzende einen Freischaltcode über die Seite https://myaccount.kalmeda.de/shop für sich oder Dritte erwerben, ist eine Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, insbesondere Zahlungsdaten, erforderlich.
2. Welche personenbezogenen Daten werden beim Download der App erhoben?
Beim Download der Kalmeda® Tinnitus App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Dir ausgewählten App Store (z.B. Google Play, Apple App Store oder Microsoft Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Deines Accounts, der Zeitpunkt des Downloads sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches. Welche Daten auf welche Art und Weise und zu welchem Zweck der Drittanbieter im Rahmen der Registrierung im App-Store verarbeitet, kannst Du den Hinweisen zum Datenschutz des Drittanbieters entnehmen.
3. Welche Informationen werden bei der Nutzung der App erhoben?
Folgende Daten werden im Rahmen der Kalmeda®-App Nutzung erhoben:
• E-Mail-Adresse zur Account Validierung und Zusendung von Abrechnungen sowie der optionalen Registrierung für den Neuigkeiten-Erhalt (Newsletter),
• Verknüpfungsinformationen der GesundheitsID (wenn diese als alternativer Login genutzt wird)
• Vor- und Zuname,
• Alter und Tinnitus-Status,
• weitere Formulardaten im Rahmen der Fragebeantwortung innerhalb der Therapie,
• bei Abstürzen weitere technische Daten (siehe 3.1).
Für die Verarbeitung der Daten wird eine Einwilligung im Rahmen des Registrierungsprozesses in der App eingeholt.
Zusätzlich sind im Rahmen eines Freischaltcodekaufs weitere Daten anzugeben, insbesondere Zahlungsdaten, die zur Abwicklung des Vertrags und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Vorgaben und für die lizenzrechtliche Verwaltung dokumentiert und gespeichert werden.
Zwischen der Webseite https://myaccount.kalmeda.de sowie der Kalmeda-App und unseren Datenservern erfolgt die Kommunikation personenbezogener Daten ebenfalls stets verschlüsselt.
In der Kalmeda®-App findet zusätzlich jeweils eine Zugangsdatenabfrage statt, die Fremdzugriffe vermeiden soll. Nach DiGAV (Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung) und den BSI-Anforderungen für Digitale Gesundheitsanwendungen (BSI TR 03161) ist es erforderlich, dass eine erneute Benutzer-Authentisierung und damit Zugangsdatenabfrage erfolgt, wenn die App im Hintergrund weiterläuft und erneut aus dem Hintergrund zur Weiternutzung aufgerufen wird. Im Zentrum steht der Schutz Deiner personenbezogenen Daten.
Als Schutz vor missbräuchlicher Kalmeda®-App Nutzung wird die jeweilige Systemzeit der App auf dem Nutzungsgerät regelmäßig mit der Realzeit abgeglichen. Auf externe Anbieter wird dabei verzichtet, die Prüfung erfolgt innerhalb der Nutzung auf dem Kalmeda®-Server.
Die Standorte der Server sind stets in Deutschland (Nürnberg).
Bei Supportanfragen werden die mitgeteilten Identifikations- und Kontaktdaten, beispielsweise der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer sowie der Inhalt der Anfrage verarbeitet.
Die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH bietet den Nutzenden darüber hinaus die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Behandlungsbildschirmen-Beiträgen zu erstellen. Diese Beiträge werden in der App gespeichert und sind vom Nutzenden jederzeit einsehbar. Zusätzlich sind die Daten im eigenen Account online gespeichert – werden jedoch anderen Nutzenden nicht zur Verfügung gestellt.
3.1. Identifikations- und Zugangsdaten
Bei der Nutzung der Kalmeda® Tinnitus App werden Daten von Dir abgefragt, die nichts mit Deiner Gesundheit oder Deinem Krankheitsbild zu tun haben. Von Dir bereitgestellte Daten:
• Benutzername (als zu verifizierende E-Mail-Adresse),
• Passwort,
• GesundheitsID (nur bei Verwendung als Alternativlogin),
• Alter.
Dein Benutzername (E-Mail-Adresse) muss validiert werden. Hierzu erhältst Du eine Verifizierungs-E-Mail, die bestätigt werden muss. Bei Nutzung der GesundheitsID erfolgt die Validierung des Zugangs über den jeweiligen ePA-Anbieter (Krankenkasse oder Private Krankenversicherung).
3.2. Gesundheitsdaten
Bei den folgenden Daten, die Du uns durch den Gebrauch der Kalmeda® Tinnitus App zur Verfügung stellst, handelt es sich um sogenannte Gesundheitsdaten:
• Tinnitus-Art,
• Tinnitus-Ausprägung,
• Vorbehandlungen vor Nutzung der App,
• weitere Formulardatenabfragen, die zur Bereitstellung der Angaben zur Nutzung in der App benötigt werden und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt Nutzenden in der Behandlung wieder zur Verfügung stehen sollen.
Die von Dir eingegeben Gesundheitsdaten werden in der App auf Deinem Endgerät gespeichert und verarbeitet. Die Daten (Deine Angaben) werden zum Zwecke der Datensicherung an unseren Kalmeda-Server übermittelt. Auf dieser Grundlage kannst Du die Kalmeda®-App nach Gerätewechsel auch wiederherstellen. Eine zeitgleiche Parallelnutzung auf mehreren Geräten ist jedoch keine Eigenschaft für Kalmeda®, da die Daten nicht zeitgleich synchronisiert werden und nur, wenn Du eine längere Internetverbindung aufbaust.
Für die Erhebung der Gesundheitsdaten wird eine Einwilligung vor Erhebung dieser Daten in der Kalmeda®-App eingefordert. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft möglich. Mit dem erfolgreichen Widerruf werden die persönlichen Account-Daten und alle in der App im Rahmen der Behandlung angegebenen Daten unwiderruflich gelöscht.
3.3. Supportdaten
Wenn Du über das Support-Portal oder per E-Mail-Kontakt zu uns aufnimmst, verwenden wir Deine personenbezogenen Daten zur Beantwortung Deiner Anfragen im Rahmen unseres Kundensupports. Der Kundensupport soll Dir dabei helfen, technische Probleme oder medizinische Fragen bei der Anwendung der Kalmeda®-Tinnitus App zu lösen. Das Support Portal dient keiner direkten medizinischen Behandlung, vereinbare dafür bitte einen Termin mit deiner behandelnden Ärztin oder deinem behandelnden Arzt, deiner Psychotherapeutin oder deinem Psychotherapeuten. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung des Vertrags zwischen Dir und uns erforderlich, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Übermittlung erfolgt auf dem von den Nutzenden entschiedenen Weg und in der gewählten Methode.
Für Supportanfragen per E-Mail gibt es die Funktions-Mail-Adresse support@kalmeda.de.
Die Erreichbarkeit des Supports mittels E-Mail ist ohne zusätzlich genutzte Support-Software möglich.
Nach Eingang der Nachricht erfolgt die Speicherung stets verschlüsselt beim Anbieter. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die Anfragen bleiben dauerhaft im Postfach mit dem gesamten Schriftverkehr erhalten, um die Vertragsbeziehung dauerhaft zu dokumentieren, da diese auch jederzeit pausiert werden könnten. Mit dem Abschalten der Kalmeda®-Tinnitus App als Produkt besteht die Speicherung danach als Backup nur noch 6 Kalenderjahre (lt. HGB).
3.4. Online-Shop-Nutzung zum Kauf eines Gutschein-Codes zur App-Nutzung (alternative zum Rezept-Code)
Alternativ zum Krankenkassenrezeptcode (lt. DiGAV) oder des InApp-Kaufes innerhalb der Betriebssystemfunktionen, worüber Du die App auch bezogen hast (von Google und Apple), ist der Erwerb von Gutschein-Codes in unserem eigenen Kalmeda®-Shop möglich. Dies ist möglich unter https://shop.kalmeda.de. Wir veranlassen über unser Shopsystem u.a. die Zusendung der Rechnungs- und Gutscheindaten. Die Speicherung erfolgt ausschließlich auf Grundlage handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten für maximal 8 Jahre. Im Rahmen der Nutzung von https://shop.kalmeda.de wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Die Daten werden nach 3 Monaten automatisch gelöscht, sofern keine gesetzliche Veranlassung besteht, diese weiterhin aufzubewahren. Darüber hinaus wird für den sogenannten Cookie-Consent (Einwilligung) ein „borlabs-cookie“ eingesetzt, welcher die Speicherdauer von einem Jahr hat, was dem empfohlenen Gesamttherapiezeitraum von Kalmeda® entspricht.
3.5. Optionales Abonnement unseres Newsletters
Durch die App-Registrierung für die Nutzung der Kalmeda® Tinnitus App wird den Nutzenden die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske, mindestens jedoch die E-Mail-Adresse. Für das Newsletter-Angebot ist es notwendig, dass Deine Daten an unser Vertragsunternehmen KLICK TIPP (Sitz in Großbritannien) weitergegeben werden, die Verarbeitung erfolgt trotz Sitzes außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) nach den Vorgaben der DSGVO. Die Weitergabe erfolgt nur, wenn Du einen Newsletter bestellst oder abbestellst. Die Weitergabe bei der Abbestellung ist notwendig, damit Du aus den entsprechenden Newsletter-Listen entfernt wirst. Zusätzlich kannst Du in jedem Newsletter die „abbestellen“-Funktion nutzen und gelangst direkt (ohne Umwege) zur Newsletter-Abmeldung bei unserem Vertragspartner KLICK TIPP. Diese An- und Abmeldefunktion zum Newsletter kannst Du auch in der App (oben rechts) unter „Mein Konto/Einstellungen“ vornehmen. Sofern Du dich für den NEWSLETTER entschieden hast, wird an unseren Vertragspartner der Status „ohne Abo“ und „mit Abo (jedoch gekündigt)“ sowie der Status „mit Abo (ungekündigt)“ übertragen. Dies ist notwendig, um zielgerichtete Informationen zu erhalten. Behandlungsdaten selbst sowie weitere Angaben, die in der App getätigt werden, werden nicht übertragen.
Die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH informiert ihre Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen in Form eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletter-Versand angemeldet hat. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletter-Versand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob die Inhaberin oder der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen, personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet und nicht an dritte Unternehmen für andere Zwecke weitergegeben. Ferner könnten Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter-Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte (Opt-In und Double-Opt-In). Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletter-Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter-Versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
4. Datenspeicherung und Löschung
Das Löschkonzept für die Anwendung unterscheidet zwischen denjenigen, die über die Verordnung des Arztes einen Freischaltcode von ihrer Gesetzlichen Krankenversicherung erhalten haben und denen, die eine Freischaltung durch Selbstzahlung erwirkt haben.
Grundsätzlich gilt jedoch für beide, die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH wird Ihre Daten nur so lange speichern, wie sie für den Zweck, für den sie erfasst wurden, benötigt werden.
Daraus ergeben sich folgende Löschfristen:
| Direktabrechnung über die Gesetzliche Krankenversicherung | Selbstzahlung |
Registrierungsdaten | Löschfrist startet mit Ende der DiGA-Nutzungszeit (Freischaltcodeablauf). Die Löschung erfolgt automatisch 6 Wochen nach Freischaltcodeablauf. | Löschfrist startet mit Ende der Nutzungszeit (Ablauf des Abos oder Freischaltcodeablauf). Die Löschung erfolgt automatisch 52 Wochen nach Freischaltcodeablauf / Ende des Abo-Zeitraumes. |
Kaufdaten ohne Rezept | Trifft nicht auf DiGA-Nutzende zu | Nach den Fristen lt. HGB (Dokumentationspflichten unseres Unternehmens) werden diese max. 10 Jahre aufbewahrt. |
Gesundheitsdaten | Löschfrist startet mit Ende der DiGA-Nutzungszeit (Freischaltcodeablauf). Die Löschung erfolgt automatisch 4 Wochen nach Freischaltcodeablauf. | Löschfrist startet mit Ende der DiGA-Nutzungszeit (Freischaltcodeablauf). Die Löschung erfolgt automatisch 52 Wochen nach Freischaltcodeablauf / Ende des Abo-Zeitraumes. |
Ihre App-Daten auf installierten Geräten | Die lokalen Daten werden bei der Löschung der App mitgelöscht. Dabei bleiben jedoch die Daten beim Kalmeda® Server erhalten. Die Löschfristen der Daten bei uns sind entsprechend unabhängig davon (lt. dieser Übersicht). | Die lokalen Daten werden bei der Löschung der App mitgelöscht. Dabei bleiben jedoch die Daten beim Kalmeda® Server erhalten. Die Löschfristen der Daten bei uns sind entsprechend unabhängig davon (lt. dieser Übersicht). |
Ihre Exporte in die ePA | Die ePA ist Ihre elektronische Patientenakte bei Ihrer Krankenkasse oder privaten Versicherung. Daten in der ePA gehören nur Ihnen alleine und sind nur von Ihnen in der ePA löschbar. | Selbstzahler können die Funktion derzeit nicht nutzen, da diese nach SGB (Sozialgesetzbuch) nicht Bestandteil der ePA-Möglichkeiten sind. |
Deine Exporte in andere Apps, wie der ePA oder lokale andere Anwendungen auf Deinem Smartphone oder selbst genutzte Cloudspeicher – bleiben bestehen. Die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH hat darauf keinen Einfluss. Nutzende können jederzeit exportierte Daten bei sich selbst und den von ihnen selbst gewählten Drittanbieter für Speicherlösungen löschen, da die Löschung keinen Einfluss auf die Datenhaltung für die App in der Nutzung hat. Ein erneuter Export ist jederzeit möglich.
Sofern Nutzende eine Einwilligung nach Art. 6 oder Art. 9 DSGVO widerrufen, wird damit der Löschprozess für den Account (betrifft konkret Registrierungsdaten und Gesundheitsdaten) gestartet. Das sind alles Daten, die keiner gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen. Der Nachteil, damit verlieren Nutzende eine Möglichkeit der späteren datenbasierenden Weiternutzung im Rahmen der Therapie. Wir empfehlen daher vor einer Accountlöschung Daten zu exportieren (beispielsweise in die ePA).
4.1. Speicherung auf Ihrem Endgerät
Der Zugriff auf Deine Daten wurde ausschließlich auf ein Ausgabegerät beschränkt, auf dem Du Dich erfolgreich authentisiert hast. Authentisieren bedeutet, dass ein Unternehmen sicherstellt, dass nur die berechtigte Person Dienste und Apps nutzt. Dazu werden u.a. Benutzername und Passwort abgefragt. Diese Daten werden auf dem eigenen Gerät gespeichert und können von uns nicht eingesehen werden.
Die Daten bleiben auf deinem Gerät solange gespeichert, bis du die App löschst.
4.2. Speicherung auf Cloud-basiertem Server
Darüber hinaus werden Deine in der App angegebenen Daten sowie der letzte Stand der Therapie auf Servern unseres IT-Dienstleisters Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen innerhalb der EU anonymisiert gespeichert, der diese in unserem Auftrag und auf Rechtsgrundlage des Art. 28 DSGVO verarbeitet. Hetzner Online GmbH ist zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz und zur Datensicherheit verpflichtet. Die Datenschutzbestimmungen von Hetzner Online GmbH findest Du hier: https://www.hetzner.com¬/rechtliches¬/datenschutz.
Die Datenhaltung erfolgt ausschließlich in Deutschland (Nürnberg). Das Löschkonzept unter Punkt 4 ist auch beim Server entsprechend umgesetzt.
5. Weitergabe der Daten
Wir geben Deine Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet, oder Du hast uns dafür eine explizite Einwilligung erteilt.
6. Welche Rechte Du in Bezug auf Deine Daten hast
6.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden, personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeitenden des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6.2. Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner/ ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Ferner hat der europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfängerinnen und Empfänger oder Kategorien von Empfängerinnen und Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängerinnen und Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden, personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — auf aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6.3 Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender, unrichtiger, personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an andere Mitarbeitende des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden, personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen, berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an andere Mitarbeitende des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH oder andere Mitarbeitende werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten, personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH oder andere Mitarbeitende werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
6.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder andere Mitarbeitende des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH oder andere Mitarbeitende werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH bestellten Datenschutzbeauftragten oder an andere Mitarbeitende wenden.
Zusätzlich wird im Rahmen der Dateninteroperabilität eine Funktion bereitgestellt, die die wesentlichen Gesundheitsdaten im menschenlesbaren Format (PDF) sowie in einem maschinenlesbaren Format, explizit in einem für andere Gesundheitsanwendungen lesbaren Format (FHIR in Verbindung des Standard mio der Kassenärztlichen Vereinigung), exportiert. Diese Dateninteroperabilität-Exportfunktion ist in der App direkt aufrufbar.
6.7. Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender, personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der Pohl-Boskamp Digital Health GmbH oder an andere Mitarbeitende wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
6.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Pohl-Boskamp Digital Health GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6.9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an andere Mitarbeitende des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden nicht statt.
8. Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern. Die aktuelle Fassung finden Sie jeweils im Menü der Kalmeda® Tinnitus App. Du wirst zusätzlich bei Änderungen ausdrücklich informiert und musst bei Änderungen vor Weiternutzung den neuen Datenschutzbestimmungen ausdrücklich zustimmen.
9. Verantwortliche Stelle, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten in der Kalmeda® Tinnitus App ist die:
Pohl-Boskamp Digital Health GmbH
Kaddenbusch 4
25578 Dägeling
Vertretungsberechtige Geschäftsführer: Michael Eicke
Telefon: 04826 59 0
E-Mail: info@pohl-boskamp.digital
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Norman Uhlmann (externer Datenschutzbeauftragter)
h3ko Innovations GmbH
Pappelallee 64
16359 Biesenthal
Telefon 030 54988708
E-Mail: datenschutz@h3ko.de
10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Dafür kannst Du Dich insbesondere an eine Aufsichtsbehörde am Ort Deines gewöhnlichen Aufenthalts oder Deines Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Name und Anschrift der Aufsichtsbehörde für Datenschutz am Sitz der verantwortlichen Stelle:
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz ist die Dienststelle der Landesbeauftragten für Datenschutz, der schleswig-holsteinischen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Besucheradresse: Holstenstraße 98
24103 Kiel
Postadresse: Postfach 71 16, 24171 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Telefon: 0431 988-1200
Beschwerdeformular: https://www.datenschutzzentrum.de/formular/beschwerde.php